Nachhaltige Camping-Tipps für Familien

Umweltfreundliche Planung

Die Auswahl des Campingplatzes ist ein zentraler Schritt beim nachhaltigen Camping. Suchen Sie einen Platz, der ökologische Standards einhält, wie beispielsweise die Nutzung von erneuerbaren Energien, Abfalltrennung und Wassersparmaßnahmen. Viele familienfreundliche Campingplätze in Deutschland sind mit Umweltzertifikaten ausgezeichnet. Erkundigen Sie sich im Vorfeld, ob der Platz nachhaltige Initiativen unterstützt, regionale Produkte anbietet und Möglichkeiten für Umweltbildung bereithält. Ein verantwortungsbewusster Campingplatz schützt nicht nur die Natur, sondern sensibilisiert auch die kleinen Camper für einen bewussten Umgang mit ihrer Umgebung.
Wasser- und Energieverbrauch reduzieren
Schon kleine Veränderungen im Verhalten helfen, den Wasser- und Energieverbrauch zu senken. Verwenden Sie beim Duschen und Abwaschen möglichst wenig Wasser und stellen Sie das Wasser ab, sobald es nicht benötigt wird. Energiesparende Campingausrüstung wie LED-Lampen und Solarladegeräte sind inzwischen leicht erhältlich und verursachen kaum Folgekosten. Überlegen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern, wie sich der Energie- und Wasserbedarf im täglichen Campingleben reduzieren lässt. So werden Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein spielerisch vermittelt und erleben ganz nebenbei, wie einfach nachhaltiges Handeln sein kann.
Müllvermeidung und richtige Entsorgung
Müllvermeidung ist eine der zentralen Maßnahmen beim nachhaltigen Camping. Planen Sie Ihre Mahlzeiten bewusst, kaufen Sie möglichst unverpackte Lebensmittel und bringen Sie wiederverwendbare Behälter sowie Stoff- anstelle von Plastiktüten mit. Auch auf Einweggeschirr und -besteck sollte verzichtet werden. Informieren Sie sich bereits bei der Ankunft, wie die Mülltrennung am Platz organisiert ist und erklären Sie Ihren Kindern spielerisch die Bedeutung der richtigen Entsorgung. Zeigen Sie gemeinsam Verantwortung, indem Sie auch unterwegs keinen Müll hinterlassen und die Natur sauber halten.
Ressourcen bewahren durch Reparatur und Wiederverwendung
Achten Sie bei der Campingausrüstung auf Qualität und Langlebigkeit anstatt auf kurzfristig günstige Angebote. Reparieren Sie lieber eine defekte Luftmatratze oder einen Rucksack, als sie wegzuwerfen, und nutzen Sie Mehrwegprodukte. Flohmärkte und Tauschbörsen bieten oftmals gut erhaltene, gebrauchte Campingartikel für Familien an. Erklären Sie Ihren Kindern dabei, warum es nachhaltig und sinnvoll ist, Dinge länger zu nutzen und ihnen ein zweites Leben zu schenken. Mit solchen Aktionen wird der Wert von Ressourcen ganz konkret erfahrbar gemacht.
Previous slide
Next slide
Previous slide
Next slide